![]() |
||
![]() |
04.09.2019
Neu geschaffene Schnittstelle: Ab sofort arbeiten die beiden Münchner Unternehmen KüchenAtlas und Softronik enger zusammen
![]() Bislang diente der Planungstisch von KüchenAtlas in erster Linie dazu, Endkunden spielerisch und intuitiv an die Planung einer Küche heranzuführen. Auf dem Planungstisch lassen sich Küchenelemente einfach mit Stempeln zusammenstellen und je nach Lust und Laune in unterschiedlichen Farben und Ausstattungsmerkmalen kombinieren. Dabei wird jede Veränderung sofort auf dem Touchscreen digital umgesetzt. Dank der Schnittstelle mit WinSoft kann die Grobplanung auf dem Planungstisch nun in eine Feinplanung überführt und der Auftrag komplett abgewickelt werden. „Die neue Komplettlösung bringt eine Menge Vorteile für den Händler“, sagt Sebastian Kiefer, der gemeinsam mit seinem Vater Dieter Kiefer den KüchenAtlas vor rund zehn Jahren gegründet hat. Mit der neuen Schnittstelle werde der Planungstisch zu einem echten Omnichannel-Tool, auch weil eine Durchgängigkeit vom Onlineplaner zum Tisch gegeben sei. „Küchen lassen sich jetzt sowohl am Planungstisch planen als auch in Ruhe an einem separaten Arbeitsplatz. Bestellungen auslösen, Kaufverträge ausdrucken – das alles ist nun Teil einer Gesamtlösung, auf die wir stolz sind“, freut sich Kiefer. KüchenAtlas-Kunden, die die Premium-Version des Planungstisches nutzen und deren Planungssoftware-Anbieter bislang keine Schnittstelle zum Planungstisch geschaffen hat, erhalten die Softronik-Software kostenlos. „Wir freuen uns auf weitere Kooperationen mit anderen Software-Häusern. Erste Gespräche laufen schon“, sagt Sebastian Kiefer. Marianne Baumgarten, geschäftsführende Gesellschafterin von Softronik, die den KüchenAtlas-Gründer Dieter Kiefer noch aus seiner Zeit als Küchenhändler kennt, zeigt sich begeistert vom Planungstisch. „Schon seit einiger Zeit stand für uns die Frage im Raum, wie wir mit KüchenAtlas stärker kooperieren können. Der Planungstisch bietet nun diese Gelegenheit, worüber ich mich sehr freue.“ Für beide Unternehmen sei die gemeinsame Schnittstelle „jeweils eine tolle Ergänzung der bestehenden Produkte“. Wer sich im Detail über die neue Zusammenarbeit informieren möchte, der hat dazu im Rahmen der Küchenmeile A30 auf der area30 in Löhne die Möglichkeit, wo KüchenAtlas und Softronik vom 14. bis 19. September auf dem Stand E 42 zu finden sind. Hintergrund: Angespornt von der Vision, den Küchenhandel ins digitale Zeitalter zu führen und eine Verbindung zwischen der Online- und Offline-Welt zu schaffen, haben der ehemalige Küchenhändler Dieter Kiefer und sein Sohn Sebastian Kiefer 2009 die Firma KüchenAtlas ins Leben gerufen. Das Ziel: Kücheninteressierte, die sich im Netz über Küchen informieren wollen, und stationäre Küchenfachhändler zusammenzuführen. Dazu bietet das neutrale, verbands- und herstellerunabhängige Service-Portal jede Menge Infos rund um das Thema Küche, einen Küchenplaner, Bewertungen von Endkunden und einiges mehr. KüchenAtlas beschäftigt 20 Mitarbeiter, ist mittlerweile in sechs Ländern aktiv und unterstützt rund 800 Kunden. Jährlich besuchen rund 4,5 Millionen Kücheninteressierte die KüchenAtlas-Seite. https://www.kuechen-atlas.de Über Softronik: Das 1982 von Mathematikern gegründete Münchner Softwarehaus Softronik hat sich auf die Entwicklung kommerzieller und grafischer Planungssoftware für Küchenstudios und Küchenhersteller spezialisiert. Zu den Kunden des inhabergeführten, von Verbänden unabhängigen Softwarehauses zählen hauptsächlich Küchenfachhändler, aber auch bekannte Versandhäuser und Küchenfachmärkte. http://softronik.de FOTO: Neu geschaffene Schnittstelle: Der Planungstisch von KüchenAtlas nutzt die Softronik-Software |