Hartdran-Logo
› Digitalisierungsfortschritte besser quantifizieren
13.10.2020 Prof. Dr. Nektarios Bakakis (FOTO) unterstützt künftig den DCC-Fachbeirat Logistik Mitte September fanden die Mitglieder des Fachbeirats Logistik im Daten Competence Center e.V. (Herford) – hervorgegangen aus dem Zimlog-Lenkungsausschuss – zu einer virtuellen Tagung zusammen.

Rund 25 Zugeschaltete konnte Dr. Olaf Plümer als Geschäftsführer des DCC begrüßen. Positiv wirkte sich aus, dass die Sitzung annähernd paritätisch mit Vertretern aus der Möbelindustrie sowie der Logistikbranche besetzt war. „Bedauerlicherweise“, so die Mitteilung, „blieb der Möbelhandel erneut auf Distanz.“

Nach dem Geschäftsbericht des DCC stand ein Bericht zu aktuellen Entwicklungen in der Möbelbranche auf der Tagesordnung. Nach Andreas Ruf vom VDM e.V. ging RA Guido Lipinski von der Herforder Verbandsgeschäftsstelle für Holz und Möbel NRW auf die rechtliche Einordnung nachgeschobener Entladevereinbarungen ein. Er empfahl dezidiert allen Beiratsmitgliedern die Anwendung der gemeinsam formulierten Zimlog-Entladestandards.

Einen Großteil der Sitzung nahmen Berichte von AMÖ-Geschäftsführer Dierk Hochgesang ein – darunter zum geplanten Green Deal auf EU-Ebene, zum neuen Bundesklimaschutzgesetz (KSG) sowie zur Nationalen Plattform „Zukunft der Mobilität“ (NPM).

Die wenig ermutigende Erkenntnis: „Schon in der jetzigen, sehr frühen Umsetzungsphase kristallisiert sich heraus, dass jeder erforderliche oder erhoffte positive Effekt auf Klimaveränderungen mit gewaltigem, aktuell schwer abschätzbarem Aufwand verbunden ist.“

Im Mittelpunkt der digitalen Veranstaltung stand schließlich Prof. Dr. Nektarios Bakakis, der im Studiengang Handelsmanagement an der Hochschule Worms lehrt und forscht. Mit seinem Beratungsunternehmen für logistische Fragestellungen „ProDiktyon Consulting“ wird er künftig das DCC aktiv unterstützen – vom EU Lieferkettengesetz über Handels-Logistik und -Digitalisierung bis hin zu Weiterbildungsfragen oder einem geplanten Think Tank.

Bakakis weist eine langjährige Berufserfahrung in den Segmenten Baumarkt, Handels- und Beschaffungslogistik sowie der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aus. Viele Jahre war er Geschäftsführer bei Meda Küchen und verfügt somit auch über einschlägige Erfahrungen im Möbelhandel.

Ein wichtiger Vorhabenschwerpunkt kann der „DCC-Digital-Index“ werden, der mit Punkten zwischen Null und 100 den Grad der Digitalisierung bei den Prozessbeteiligten quantifizieren soll.

Geplant ist auch die Vorbereitung, Beantragung und Durchführung verschiedener Förderprojekte zu logistischen Fragestellungen für die Möbelbranche in Verbindung zu wissenschaftlichen Einrichtungen. Derzeit werden mit Dr. Bakakis mögliche Themen und Budgets für geförderte Projekte auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene analysiert.
Anzeigen
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
medienPARK-Homepage